Endlich gibt es die sehr bekannte dynamische Geometriesoftware „GeoGebra“ auch für das iPad…
Das besondere an GeoGebra ist, dass über die geometrischen Objekte hinaus auch eine algebraische Schnittstelle zur Verfügung gestellt wird. Über GeoGebraTube kann man Arbeitsblätter aus dem Internet aufrufen und bearbeiten. Ein erster flüchtiger Test macht einen äußerst guten Eindruck. Auch die Materialien zum Satz des Pythagoras oder zu den linearen Funktionen, die ich bisher getestet habe sind vielversprechend.
Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wie man bspw. die Achsen im Koordinatensystem verändern kann, so dass die x-Achse von -3 bis +3 geht und die y-Achse von 0 bis 100. Mal sehen, ob und wie das geht…
Schlagwort-Archive: Mathematik
Neue Mathe-Tutorials für den Geometrieunterricht
Ein neues Thema im Mathematikunterricht benötigt auch neue Tutorials. Aus diesem Grund habe ich fünf neue Videotutorials für die Schülerinnen und Schüler erstellt. Da in der App Educreations nicht mit mathematischem Werkzeug gezeichnet und gemessen werden kann, habe ich Fotos in die Videos eingebaut. Ich denke, für einen ersten Versuch auf diese Art Tutorials zu erstellen, ist es ganz gut gelungen.
Diese Video erklärt, wie man Winkel einer vorgegebenen Größe mit dem Geodreieck zeichnet.
Winkel messen Diese Video zeigt, wie man gegebenen Winkel messen kann und so ihre Größe bestimmen kann.
In diesem Video sieht man wie man ein Dreieck konstruieren kann, wenn die drei Seiten gegeben sind.
Hier sieht man wie man ein Dreieck konstruieren kann, wenn zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind.
Diese Video zeigt, wie man ein Dreieck konstruieren kann, wenn man zwei Winkel und die eingeschlossene Seite kennt.
Videotutorials erstellen mit Educreations
Die App „Educreations“ verwandelt das iPad in ein interaktives Whiteboard, welches in Form eines Videos aufgenommen werden kann. Es ist möglich Handschrift, Getipptes und auch Bilder in Verbindung mit Sprache aufzunehmen. Die App ist so konzipiert, dass auf einfache Weise Videotutorials erstellt werden können. Die Videotutorials ermöglichen eine Verstärkung der individuellen Förderung und kann die Inklusion unterstützen, denn jede Schülerin und jeder Schüler, kann sich das Video so oft anschauen wie es nötig ist, es können Pausen eingelegt werden oder immer wieder gewisse Stellen der Erklärung angeschaut werden. Um sich selbst ein Bild zu machen, sind im Folgenden einige Links zu Videotutorials zu finden, die im Rahmen der Unterrichtseinheit „Prozentrechnung“ genutzt wurden.
Berechnung des Grundwerts mit dem Dreisatz
Taschenrechner mit Handschrifterkennung
Taschenrechner findet man aus sehr viele im Internet und letztendlich tun sie alle was sie sollen … nämlich rechnen. Allerdings muss man aufpassen, denn es gibt tatsächlich auch welche, die „falsch“ rechnen. Für mich als Mathematiklehrerin heißt das, dass sie bspw. keine Punkt- vor Strichrechnung können. Das sollte jedoch jeder wissenschaftliche Taschenrechner können.
Allzu viel falsch machen, kann man bei der Taschenrechnerwahl ansonsten jedoch nicht, aber man kann es sich leicht machen 🙂
Der „MyScript Calculator“ ist nämlich ein schlauer Taschenrechner mit Handschrifterkennung und ist sogar kostenlos.
Anhand der folgenden Screenshots kann man erkennen, wie der Taschenrechner die Handschrifterkennung umsetzt. Bisher konnte er meine Schrift immer lesen…
Grafikfähiger Taschenrechner von Texas für das iPad
Im Appstore findet man bereits einige Apps zur Darstellung von Graphen und zur Durchführung von Kurvendiskussionen. Ehrlich gesagt, habe ich sie noch nicht alle auf Herz und Nieren getestet, da ich selber aktuell nur Mathe im 7. Jahrgang unterrichte und da so etwas noch nicht benötige.
Aber seit kurzem gibt es den TI-Nspire (von Texas Instrument) als App für das iPad.
Es gibt den „normalen“ GTR und auch den mit CAS. Im Vergleich zum Handheld ist er für 26,99 € wirklich bezahlbar.
Das Ende des Gummibandschnippsen
Viele Mathematiklehrerinnnen und -lehrer werden es kennen: Das Herumschnippsen der Gummibänder während der Arbeit mit dem Geobrett. Eigentlich sollten mit Hilfe der Gummibänder Figuren auf dem Geobrett gespannt werden, aber oftmals werden die Gummibänder zu Geschossen umfunktioniert und fliegen im Klassenraum umher. Dabei kommt es schon mal zu leichten Verletzungen, einem Tumult im Klassenraum, einer Schlacht der Tischgruppen untereinander und und und… Das Ergebnis des ganzen Theaters ist dann, das man als Lehrerin oder Lehrer mit höchsten 50% der Gummibändern den Raum verlässt und sich das nächste Mal einen Regenschirm zum eigenen Schutz mitnimmt.
Okay, natürlich ist das hier sehr überspitzt dargestellt, aber so ähnlich kann es schon laufen. Aber nicht mehr mit der App „Geoboard“.